Datenschutzerklärung 

Die MMG Entertainment GmbH (im folgenden auch „MMG Entertainment GmbH“ oder „wir“) nimmt Ihre Privatsphäre sowie den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Daten wir im Zuge der Nutzung unserer Website erfassen, zu welchem Zweck und wie Sie die Nutzung Ihrer Daten selbst kontrollieren können.

Wir erheben personenbezogene Daten nur im technisch notwendigen Umfang. Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte oder ein Zusammenführen mit anderen Datenquellen.

Datenschutz ist uns sehr wichtig und wir verpflichten uns, Sie zu schützen und Ihre Privatsphäre zu achten. Diese Datenschutzrichtlinie legt fest, wie wir Daten, die Sie identifizieren oder mit Ihnen zusammenhängen (nachfolgend „personenbezogene Daten“) erheben, speichern, verarbeiten, übertragen, teilen und nutzen. Sie beschreibt außerdem Ihre Datenschutzrechte, einschließlich jenes Rechts, unserer Verarbeitung teilweise zu widersprechen. Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie jene Rechte wahrnehmen können, sind im Abschnitt „Zugriff und Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten“ beschrieben

Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.

Datenschutz-Organisation 

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung, die bei Nutzung der Internetseite mirio-music-group ist:

MMG Entertainment GmbH
Angermunder Str. 126, 40489 Düsseldorf

Telefon +49 0172-1030020

info@mirio-music.com

Datenschutzbeauftragter unseres Unternehmens ist:

Herr Mirco Serwatzy

c/o MMG Entertainment GmbH

Angermunder Str. 126, 40489 Düsseldorf

Telefon +49 0172-1030020

info@mirio-music.com

Für die Zwecke anwendbarer Datenschutzgesetze (einschließlich der allgemeinen Datenschutzverordnung) ist die MMG Entertainment GmbH als der Datenverantwortliche der von uns über Sie gehaltenen personenbezogenen Informationen.

Sie sollten sich außerdem darüber bewusst sein, dass wir Cookies verwenden, um Informationen zu speichern oder darauf zuzugreifen, während wir Zugriff auf unsere Website und App gewähren. Mehr über unsere Verwendung von Cookies erfahren Sie in unserer nachstehenden Cookie-Richtlinie.

In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie (im folgenden: „Sie“ oder auch „Nutzer“) darüber, wie wir als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen als Betroffener zustehen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir für welche Zwecke?

Es werden bei der Nutzung unser Website nur solche Informationen verarbeitet, die wir für die technische Bereitstellung benötigen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt?

Ihre Kontaktdaten nutzen wir um Sie anzusprechen und/oder Ihnen Informationen und Einladungen für Events zu übermitteln.

Darüber hinaus kann es u.U. vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung eines Mandatsverhältnisses verarbeiten.

Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wir nur in Ausnahmefällen, wenn wir hierzu beispielsweise gesetzlich verpflichtet sind, an Dritte. Sofern bei Anbahnung und/oder Durchführung Vertragsverhältnisses die Einbindung Dritter erforderlich ist, können die Daten im erforderlichen Maße an diese weitergegeben werden. Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters oder Einladungen an Sie die Dienste Dritte, die Ihre personenbezogenen Daten im unserem Auftrag verarbeiten, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie unten unter Ziffer 3. 

Wie lang bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, wenn wir diese für die Durchführung des Mandats nicht länger benötigen oder wir hierzu verpflichtet sind. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie unten unter Ziffer 4.

Welche Rechte haben Sie?

Ihnen steht das Recht auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Einschränkung der Datenverarbeitung und Datenmitnahme zu, ohne dass Sie dies näher begründen müssen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie unten unter Ziffer 5.

Welche Cookies setzen wir oder Dritte?

Damit bestimmte Funktionen unserer Website Ihnen zur Verfügung gestellt werden können, wie z.B. die Spracheinstellung der Website, setzen wir Cookies ein. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie unten unter Ziffer 6.

Datenschutzbeauftragter

Sie können sich jederzeit den Datenschutzbeauftragten des MMG Entertainment GmbH, Herrn Mirco Serwatzy, kontaktieren. Details hierzu finden Sie nachfolgend unter Ziffer 10.

1. Definitionen 

„Betroffene Person“ oder auch „Betroffener“

bezeichnet eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person.

„Dritter“

bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Personenbezogene Daten“ oder auch kurz „Daten“

meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann

Verantwortlicher

Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden

„Verarbeitung“ oder „verarbeiten“

bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung; „verarbeiten“ bezeichnet die entsprechende Tätigkeit.

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten für welche Zwecke? 

a) Nutzung unserer Website

Ihr Internetbrowser übermittelt bei einem Besuch unserer Website uns Daten, die wir verarbeiten, damit wir die von Ihnen angeforderten Website-Inhalte anzeigen können. Zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten. Wir verarbeiten hierzu folgende Daten: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzone und Zeitzonendifferenz zum MEZ, die konkret besuchte Seite, http-Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer, Art des Browsers, Betriebssystem und dessen Oberfläche; Bildschirmauflösung sowie zur Sprache und Version der Browseroberfläche, Ihre Spracheinstellungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1, lit. b) DSGVO, Art. 6 Abs.1, lit. f) DSGVO) und verwenden auch hierfür teilweise Cookies. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie unten unter Ziffer 6.

Sie können auf unseren Websiten sich anmelden und ein Benutzerkonto anlegen. Hierbei werden Ihre Anrede, Ihr (Vor-)Name, Ihre E-Mail-Adresse und Angaben zu Ihrem Unternehmen benötigt sowie ein Passwort vergeben. Optional können Sie darüber hinaus auch weitere Informationen zur Branche, Rechtsgebiete oder Ländergruppen angeben und bei der Nutzung der Website weitere Informationen in Ihrem Profil hinterlegen. Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung der Nutzung der Website als registrierter Nutzung erhoben und benötigt, Art. 6 Abs. 1, lit. b) DSGVO. 

b) Kontaktaufnahme, Werbung

Ihre Stammdaten, mithin also Angaben über Name, Vorname, berufliche und/oder private Adresse, weitere Kontaktdaten, einschließlich der E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer zur Andienung unserer Produkte und Dienstleistungen nutzen, wenn wir davon ausgehen dürfen, dass unsere Produkte und Dienstleitungen Sie interessieren.

Können Sie der Nutzung Ihrer Stammdaten für Werbezwecke jederzeit widersprechen?

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich. In jedem Newsletter ist hierfür ein Abmeldelink vorhanden. Darüber hinaus können Sie sich auch abmelden, indem Sie uns unter Nennung der Emailadresse, mit der Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, eine E-Mail an info@mirio-music.comschicken.

Wenn Sie sich durch Ihre Anmeldung für unseren E-Mailverteiler die Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Kontaktdaten nur für die Zusendung von regelmäßigen Informationen zu unseren Services und Dienstleistungen, einschließlich Eventankündigungen bzw. Einladungen und Themen-Newslettern, die Sie abonniert haben, verarbeitet, Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO.

Im Rahmen der stetigen Qualitätskontrolle und Überprüfung der Inhalte unserer Newsletter auf die Übereinstimmung mit den Interessen und Bedürfnissen der Empfänger wertet die Firma 10eG visual GmbH, Platanenstrasse 27, D-40233 Düsseldorf in unserem Auftrag in pseudonomysiert aus und stellt uns aggregiert Informationen darüber zur Verfügung, ob Sie den Newsletter öffnen und welchen Links Sie folgen, Art. Abs. 1, lit. f) DSGVO

Ein Widerspruch zur Nutzung Ihrer pseudonimisierten Nutzungsdaten für Werbezwecke ist jederzeit möglich.

c) Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung

Zur Vorbereitung und/oder zur Durchführung unserer Wirtschaftsprüfungs- bzw. Rechtsdienstleistungen und/oder zur Übermittlung zusätzlicher Informationen zu unseren Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsdienstleistungen, verarbeiten wir Ihre Stammdaten, mithin also Name, Vorname und berufliche und/oder private Adresse sowie Ihre Kontaktdaten einschließlich der E-Mailadresse und/und oder Telefonnummer, sofern Sie eine solche Anfrage an uns gerichtet und uns Ihre Daten übermittelt haben, Art. 6 Abs. 1, lit. b) DSGVO.

Für die Vorbereitung und/oder Vertragsdurchführung oder der Übermittlung weiterer Informationen über unsere Leistungen haben wir ein berechtigtes Interesse daran, uns übermittelte Kontaktdaten und/oder Stammdaten Dritte, wie z.B. Daten von Mitarbeitern, Partner, Vertretern, Beauftragten, Beratern und anderer Dritter. Unter der Voraussetzung, dass unsere berufsrechtlichen Regelungen dem nicht entgegenstehen, werden diesen Dritten die Herkunft der Daten offenlegen und diese informieren, dass wir diese Daten von Ihnen erhalten haben, Art. 6, Abs.1 lit. f) DSGVO

3. Wem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten? 

a) Eventpartneragenturen

Wir übermitteln sofern zur Vertragsanbahnung bzw. der Vertragsdurchführung erforderlich Ihre Daten sowie Daten Dritter, z.B. Stammdaten, Kontaktdaten sowie Mandatsbezogene Daten) auch an Dritte, insbesondere unseren Eventpartneragenturen, Ämter und Behörden, die uns bei der Durchführung des Mandats unterstützen bzw. mit uns zusammenarbeiten oder Handlungen vornehmen, die für die Vertragsanbahnung bzw. Vertragsdurchführung notwendig sind oder deren Übermittlung Sie angefordert haben. Je nach Produkt und Dienstleistung können diese Dritten variieren, sodass wir Sie über eine solche Verarbeitung gesondert informieren. Grundsätzlich gehen wir dabei davon aus, dass Ihr Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte mit Ihrem Interesse zur Durchführung des Vertrages durch uns in Einklang steht, sodass wir im Rahmen unseres Mandats diese Daten in jedem Fall nur übermitteln, wenn dies berufsrechtlich erlaubt ist, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Vertragsdurchführung ohne die Übermittlung der Daten an Dritte können wir in diesen Fällen leider nicht ermöglichen.

Eine Datenübermittlung an Dritte außerhalb der EU bzw. des EWR, werden wir nur dann vornehmen, wenn sichergestellt ist, dass beim Empfänger ein angemessenes Schutzniveau besteht und geeignete Garantien vorgesehen sind, Sie der Datenübermittlung eingewilligt haben oder die Übermittlung aus Gründen, wie z.B. auf Ihrem Antrag zu Vorbereitung und/oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei einer auf geeignete oder angemessene Garantien gestützten Übermittlung in ein Drittland können Sie eine Kopie dieser über unsere Datenschutzbeauftragte mittels Email an info@mirio-music.com anfordern.

b) Datenübermittlung an öffentliche Stellen

Im Ausnahmefall können wir im Einzelfall beispielsweise zum Zwecke der Strafverfolgung, der Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen Abschirmdienstes oder des Bundeskriminalamtes im Rahmen ihrer Aufgaben zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus oder zur Durchsetzung von Rechten am geistigen Eigentum verpflichtet sein, Daten an diese Stellen weiter zugeben, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen.

c) Newsletter

Sie können sich auf unserer Webseite für den Bezug unseres Newsletters anmelden. Wir benötigen dafür Ihre E-Mail-Adresse. Außerdem müssen wir unter Beachtung der entsprechenden rechtlichen Vorschriften prüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter erhalten möchten. Wir erheben deshalb Informationen, die eine solche Überprüfung möglich machen. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten dienen dem Versand und Empfang des Newsletters. Sie haben keinen anderen Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben. Es werden außer den für den Newsletterversand notwendigen Informationen keine weiteren Daten von unserer Seite erhoben. Da der Newsletterversand und -empfang von Ihrer Einwilligung abhängig ist, können Sie diese Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Nutzen Sie dazu den „Abmelde-Link“, der im Newsletter bereitgestellt wird.

d) Datenübermittlung an sonstige Dritte

Sofern wir Ihre Daten an andere Dritte übermitteln bzw. denen Zugriff auf Ihre Daten gewähren informieren wir Sie rechtzeitig darüber.

4. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Wir speichern Ihre persönlichen Daten so lange wie notwendig oder zulässig in Bezug auf die Zwecke, für welche die Daten erfasst wurden. Zu den von uns angewendeten Kriterien zur Bestimmung der Speicherdauer gehören: (i) der Zeitraum, über den wir eine laufende Beziehung mit Ihnen führen, in deren Rahmen Sie die MMG Entertainment GmbH-Webseiten nutzen, (ii) der Umstand, ob es eine rechtliche Verpflichtung gibt, der wir unterliegen oder (iii) der Umstand, ob die Speicherung angesichts unserer rechtlichen Situation ratsam ist.

Daten über die Nutzung unserer Website löschen wir regelmäßig, spätestens nach dreißig Tagen. Im Übrigen schränken wir die Verarbeitung ein, wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten hierzu verpflichtet sind und die Daten nicht löschen dürfen. Für steuerrelevante Daten und Geschäftsbriefe gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von sechs und zehn Jahren, bei mandatsbezogenen Dokumenten und Informationen der Handakten verwahren wir Ihre Daten zehn Jahre nach Beendigung des Auftrags auf. Wir löschen diese Daten standardmäßig am Ende des Jahres, indem die Aufbewahrungsfrist endet. 

5. Welche Rechte stehen Ihnen zur Verfügung?

Den maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen zufolge haben Sie

Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, § 29 BDSG

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und bejahendenfalls welche Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben hat das Recht, von uns die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Sie haben das Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

6. Cookies

Ein Cookie ist eine Datei, mit der unsere Website über Ihren Webbrowser Informationen (als „Identifizierungsmerkmal“) auf Ihrem Computer hinterlegen kann. Diese Cookies werden nur verwendet, solange Sie sich auf unserer Website befinden. Cookies dienen nicht zur Feststellung der Identität von Personen, die unsere Website lediglich aufrufen. Mit Hilfe von Cookies können wir das Nutzungsverhalten unserer Besucher feststellen und ihre Präferenzen bezüglich Standort und Sprache ermitteln. Damit ist es uns möglich, unsere Besucher sofort auf die richtige länderspezifische Homepage weiterzuleiten, wenn sie unsere Website aufrufen.

Cookies finden auch anderweitig Verwendung. Beispielsweise übernehmen sie auf der Seite Thought Center Webcast („Webcast-Bereich“) die Eingabe der Anmeldedaten für registrierte Nutzer, die sich für das automatische Login entschieden haben. Cookies verhindern zudem die mehrfache Teilnahme an einer Online-Umfrage.

Auf bestimmten Seiten unserer Website werden Cookies eingesetzt, um Ihre Interessen bei der Nutzung des Internets nachzuvollziehen. So können wir verstehen, was für Sie wichtig ist, und unsere Inhalte besser auf Sie abstimmen.

Welche Cookies verwenden wir?

Die von unserer Website verwendeten Cookies gehören je nach Funktion zu einer der folgenden vier Kategorien:

a.         Grundlegende/notwendige Cookies

Einige verwendete Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Dies betrifft beispielsweise die Speicherung Ihrer Login-Daten für bestimmte Bereiche unserer Website.

b.        Performance Cookies

Einige Cookies unterstützen die Leistungsfähigkeit und Konzeption unserer Website. So können wir beispielsweise feststellen, wie oft eine Seite besucht wurde oder ob eine bestimmte Seite unserer Website über einen Werbebanner oder auf andere Weise aufgerufen wurde.

c.         Functionality Cookies

Einige Cookies helfen uns dabei, die von Ihnen gewählten Einstellungen zu speichern, oder unterstützen andere Funktionen, wenn Sie auf unserer Website navigieren. So können wir uns Ihre Auswahl und damit Ihre Präferenzen für Ihren nächsten Besuch merken.

d.        Targeting und Tracking Cookies

Auf bestimmten Seiten unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihre Interessen bei der Internetnutzung besser nachzuvollziehen. So können wir in Zukunft einen individueller auf Sie abgestimmten Service anbieten – beispielsweise Informationsangebote mit für Sie relevanten Inhalten im Rahmen von Kampagnen auf Websites Dritter. Diese Cookies sammeln Informationen über den Ausgangspunkt Ihres Besuchs, ob Ihnen Inhalte von WPNO angezeigt wurden, welche konkreten Werbemittel Sie angesehen haben, ob Sie direkt oder indirekt auf unsere Website zugegriffen haben, von welchem Gerät aus Sie unsere Website besucht haben und was Sie heruntergeladen haben. Diese Informationen werden von Drittanbietern anonym gesammelt. Außerdem verwenden wir auf bestimmten Seiten unserer Website Cookies zur Kommunikation mit externen Datenanbietern, um aus Ihrem Nutzungsverhalten Rückschlüsse zu ziehen. So können wir in Zukunft Informationsangebote gezielter für Sie einsetzen. Die Informationen, die wir erhalten, sind zusammengefasst und anonym, enthalten aber demografische Angaben und weitere statistische Informationen über Nutzungsverhalten, Produktinteressen, Lebensstil etc. Targeting und Tracking Cookies werden von vertrauenswürdigen Drittanbietern zur Verfügung gestellt. Wenn Sie mehr über die Anbieter und Funktionsweise dieser Cookies erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an uns.

Wie kann ich Cookies deaktivieren?

Wenn Sie keine Cookies von unserer Website akzeptieren möchten, können Sie diese über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Sollten Sie nicht wissen, wie dies geht, suchen Sie in Ihrem Browser nach einer Hilfe-Funktion oder erkundigen Sie sich beim Browser-Anbieter. Beachten Sie jedoch, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Sie in Ihrem Browser-Programm die Cookies deaktiviert haben. Dies betrifft beispielsweise das automatische Login und andere speziell auf Sie abgestimmte Funktionen unseres Webcast-Bereichs.

7. Websitetools Server Logfiles

Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.

SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

Widerspruch Werbe-E-Mails

Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.

Facebook Plugin

Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das Facebook-Logo oder der „Like-Button“ („Gefällt mir“-Knopf) auf unserer Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins auf http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt. Erhalten Sie nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php  finden. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.

Einsatz von Google AdSense

Wir binden auf unserer Webseite Werbeanzeigen von Google AdSense ein. Bei Google AdSense handelt es sich um eine Remarketing-Funktion von Google Inc. Sie ermöglicht es, Besuchern unserer Seiten abgestimmte, interessenbezogene Werbeanzeigen anzubieten. Dabei werden Cookies eingesetzt. Diese auf Ihrem Rechner gespeicherten Textdateien erzeugen Informationen, die Sie als Besucher wieder erkennbar machen, indem etwa Ihre IP-Adresse identifiziert wird. Außerdem finden auch Web Beacons Anwendung. Das sind unsichtbare Grafiken, mit denen der Besucherstrom auf einer Webseite analysiert wird. Alle genannten Informationen übermittelt Google an seine Server in den USA. Google verneint in diesem Zusammenhang die Speicherung personenbezogener Daten und die Zusammenführung der IP-Adressen mit anderen Google-Diensten. Google Inc. ist jedoch nicht daran gehindert, die Informationen an Dritte weiterzugeben. Sie haben die Möglichkeit, diese Remarketing-Funktion zu unterbinden. Die notwendigen Einstellungen können Sie auf der folgenden Webseite durchführen: http://www.google.com/settings/ads. Über die Seite http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp  unterbinden Sie bereits die Speicherung der Cookies. Dasselbe Ergebnis erreichen Sie über entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser, die Ihnen über dessen Hilfe-Funktion erläutert werden. Ohne Cookies sind Darstellung und Funktion unserer Webseite möglicherweise eingeschränkt. Mit der Nutzung unseres Web-Angebotes erklären Sie sich regelmäßig damit einverstanden, dass Google die bezeichneten Daten im Remarketing in der oben näher beschriebenen Weise erhebt sowie verarbeitet.

Google AdWords

Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.

Verwendung von Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc. Dieser setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine Analyse zu Ihrem Nutzerverhalten in Bezug auf unsere Webseite erlauben. Die Cookies erzeugen Informationen, die an einen Google-Server übertragen werden. Diese Server befinden sich in der Regel in den USA, folgen aber Abkommen zur Nutzung des europäischen Wirtschaftsraumes und kürzen Ihre IP-Adresse vor Übermittlung in die Vereinigten Staaten. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst nach Übermittlung in die USA gekürzt. Google wertet die übermittelten Informationen aus und erbringt in diesem Kontext weitere Dienstleistungen für uns Webseitenbetreiber. Dabei wird die ermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt. Über eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden. Damit können allerdings Darstellungs- und Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unserer Webseite verbunden sein. Ein Browser-Plugin verhindert darüber hinaus die Erfassung sowie Nutzung der durch die Cookies erzeugten Daten. Sie können es unter folgendem Link herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de  Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html   oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Google Analytics Remarketing

Wir setzen auf unserer Webseite die Remarketing-Funktion der Google Inc. ein. Mit dieser Funktion präsentieren wir gemeinsam mit Google unseren Besuchern angepasste und interessenbezogene Werbeanzeigen. Dabei werden auf Ihrem Rechner Cookies gesetzt. Das sind Textdateien, die Nutzers beim Aufruf von Seiten wiedererkennen und so eine interessengerechte Werbung im gesamten Google-Netzwerk möglich machen. Google verneint in diesem Zusammenhang die Erhebung von personenbezogenen Daten und stellt nach eigenen Angaben auch keine Verbindungen zu anderen Google-Services her. Sie können die Remarketing-Funktion von Google unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen unter www.google.com/settings/ads durchführen. Weiterhin lässt sich der Einsatz von Cookies über www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder durch geänderte Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls dessen Hilfe-Funktion. Näheres zum Google Remarketing und der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie unter: http://www.google.com/privacy/ads/.

Google Maps Plugin

Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Google+ Plugin

Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von Google+. Das soziale Netzwerk wird von der Google Inc. angeboten, die in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View ansässig ist. Google+ ermöglicht Ihnen die globale Veröffentlichung von Inhalten über seine Schaltfläche. Ihnen werden außerdem personalisierte Inhalte von Google und Partneranbietern angeboten. Google speichert Ihre Bewertung (+1) zu Inhalten und Informationen von Webseiten, die Sie bei Vergabe von +1 angeklickt haben. Ihre Bewertung +1 kann mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in anderen Google-Services angezeigt werden. Google erfasst insgesamt Ihre 1+ Aktivitäten. Diese Erfassung dient der Optimierung und Personalisierung des Google-Angebots für Sie. Zur Benutzung der Google+ Plattform erstellen Sie unter einem von Ihnen gewählten Namen ein global sichtbares Profil. Der gewählte Name findet auch bei den anderen Google-Diensten Anwendung. Wer Ihre E-Mail-Adresse kennt, kann so zu Ihrem Google+ Profil gelangen. Google benutzt die erfassten Daten im Rahmen seiner Datenschutzbestimmungen unter anderem zur Erstellung von Statistiken, die zusammengefasst an Partnerfirmen weitergegeben oder anderweitig genutzt werden. Details zur Nutzung der Daten und die Datenschutzbestimmungen können unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/eingesehen werden. Unter dem Link finden sich auch Hinweise zur individuellen Einstellung des Datenschutzes auf Google+.

Instagram Plugin

Wir binden auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Dienstes Instagram ein. Anbieter dieser Funktionen ist die Instagram Inc. Sie ist ansässig in den USA, CA 94025, 1601 Willow Road, Menlo Park. Der Instagram-Button ermöglicht Ihnen bei Besuch unserer Seiten eine Verlinkung mit Ihrem Instagram-Account, sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind. Instagram erhält so die Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite und kann diesen Besuch Ihrem Instagram-Profil zuweisen. Wir haben dabei weder vom Inhalt der übermittelten Informationen, noch von deren Nutzung durch Instagram Kenntnis. Sie finden weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung durch Instagram in der Instagram-Datenschutzerklärung unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Twitter Plugin

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Funktionen des Mikrobloggingdienstes Twitter. Betreiber von Twitter ist Twitter Inc. Die US-amerikanische Firma ist ansässig in den USA, San Francisco, CA 94103, 1355 Market St, Suite 900. Hauptfunktion von Twitter ist die „Tweet-Funktion“. Nutzen Sie diese über unsere Internetseite, findet eine Verknüpfung mit Ihrem Twitter-Account statt. Es kann zum Datenaustausch mit anderen Nutzern kommen und zur Übertragung von Daten an Twitter. Wir erhalten keine Kenntnis von dem Inhalt der an Twitter gesendeten Daten, noch werden wir über deren Nutzung in Kenntnis gesetzt. Informieren Sie sich zu diesen Fragen unter http://twitter.com/privacy. Dort finden Sie die ausführliche Datenschutzerklärung von Twitter. Weiterhin bietet Ihnen die Plattform die Möglichkeit, über http://twitter.com/account/settings  Ihre Datenschutzeinstellungen selbst zu gestalten.

XING-Plugin

Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von XING, einem Netzwerk, das insbesondere professionelle Kontakte seiner Mitglieder fördern möchte. Anbieter dieses Netzwerkes ist die XING AG. Sie ist ansässig in der Dammtorstraße 29-32 in 20354 Hamburg. Wird eine unserer Seiten abgerufen, die XING-Funktionen aufweist, entsteht eine Verbindung zu XING-Servern. Wir haben keine Kenntnis darüber, dass XING personenbezogene Daten speichert. XING wertet nach unserem Kenntnisstand keine IP-Adressen aus und speichert diese auch nicht. Wenn Sie weitere Informationen zum XING-Datenschutz erhalten möchten, können Sie die XING-Datenschutzerklärung mit dem Link https://www.xing.com/app/share?op=data_protection  abrufen. Dort erfahren Sie auch mehr zum XING-Share-Button.

8. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard verschlüsselt übertragen.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung senden wir Ihnen auf Wunsch als PDF zu.

10. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des MMG Entertainment GmbH ist wie folgt zu erreichen:
Herr Mirco Serwatzy
c/o MMG Entertainment GmbH
Angermunder Str. 126
40489 Düsseldorf
Telefon +49 0172-1030020
E-Mail info@mirio-music.com